Schulwald
22.09.2015: Anne-Frank-Schule erhielt mobile Waldklimastation
Molbergen/Augustendorf
(la) – In einem großen Koffer
verbirgt sich all das, was moderne Wissenschaftler für die Ermittlung des Klimas
brauchen. Franz Hüsing, Direktor der Stiftung „Zukunft Wald“ überreichte am
Montag diese mobile Waldklimastation an die Anne-Frank-Schule und hier an die
Arbeitsgemeinschaft „Schulwald“, die unter der Leitung von Margret Abeln und
Matthias Pölking seit über einem Jahr den Schulwald in Augustendorf betreuen.
„Mit dieser mobilen Klimastation könnt ihr alle relevanten
Klimafaktoren wie Temperatur, Niederschlag, Wind messen. Aber ihr könnt auch den
ph-Wert des Bodens bestimmen und messen, wie viel Licht die Pflanzen im Wald in
den verschiedenen Schichten bekommen (die Lux-Werte) oder welche Temperatur die
verschiedenen Bodenschichten haben“, erläuterte Franz Hüsing von der Stiftung
„Zukunft Wald“, der für die Anschaffung des Koffers auch Mittel der
Umweltlotterie „Bingo“ eingeworben hatte. Die Lehrer der verschiedenen
Schulwaldschulen haben, so Hüsing, inzwischen eine Einweisung in die Handhabung
des Koffers erhalten. „In naher Zukunft werden wir den Schulen eine App zur
Verfügung stellen, durch die wir dann die Klimadaten der Schulwälder langfristig
(mindestens 30 Jahre) speichern wollen“, so Hüsing.
Inzwischen gebe es in
Niedersachsen 43 Schulwälder. Sein Ziel sei es, in absehbarer Zeit 100 Wälder
anzulegen. Einen Wald abzuholzen, sei einfach. Einen neuen Wald anzulegen, sei
eine Herausforderung, ein Projekt für Generationen. Im Schulwald der
Anne-Frank-Schule würden jedes Jahr sieben Tonnen CO2 gespeichert.
Hüsing bedauerte, dass der CO2-Handel nicht so bewertet werde, wie er
es verdient habe.
Horst Wieting, Leiter des
Waldpädagogikzentrums Ahlhorn, lobte die Schüler der Anne-Frank-Schule. „Die
Mitglieder der Schulwald-Arbeitsgemeinschaft kommen freiwillig am Nachmittag
hierher und arbeiten in ihrem Wald. Das ist faszinierend. Hier sind 34 Laub- und
Straucharten gepflanzt worden. Jede Pflanzenart erhielt eine Infotafel mit
erläuterndem Text. Ein Lehrpfad, der die Infotafeln verbindet, führt am Ende zu
einer größeren Lichtung. Hier ist zusammen mit Hubert Krogmann vom Forstamt
Ahlhorn eine überdachte Sitzbankgruppe entstanden. „Eine Schutzhütte mit Dach im
Schulwald – das ist einzigartig in
Niedersachsen“, staunte denn auch Franz Hüsing. Inzwischen konnten die ersten
Äpfel und Birnen geerntet werden. Denn auch Obstbäume stehen im Augustendorfer
Schulwald.
 |
 |
Daniel Rump und
Robin Markus (AG Schulwald), Rektorin Petra Hensen, Direktor Franz Hüsing,
Revierleiter Onno Striowsky, Lehrerin Margret Abeln, Leiter Waldpädagogikzentrum
Horst Wieting, Lehrer Matthias Pölking, Bürgermeister Ludger Möller und
Forstwirtschaftsmeister Hubert Krogmann kümmern sich um den Schulwald in
Augustendorf.
Fotos: Landwehr |
Die Leistung der
Schulwald-Arbeitsgemeinschaft lobten Franz Hüsing (5. von links), Horst Wieting
(4. von rechts) und Hubert Krogmann (rechts).
|
16.09.2015:
Schüler schufen Lehrpfad und überdachte Sitzbankgruppe im Schulwald
Molbergen/ Augustendorf
(la) -. „Heute Morgen habe ich hier 10000 Schritte gemacht“, erzählt Tom aus der
Klasse R9b der Anne-Frank-Schule Molbergen. Gemeinsam mit seinen Mitschülern aus
den anderen Klassen 8 und 9 haben die Jungen und Mädchen 120 m³ Hackschnitzel
entlang eines Lehrpfades im Schulwald in Augustendorf verteilt. Der Lehrpfad
verbindet 34 verschiedene Baum- und Straucharten, die im Herbst 2014 von allen
Schülern der Schule gepflanzt worden sind. Auf dem Lehrpfad sind kleine
Infotafeln aufgestellt worden, die zuvor von der Schulwald AG in der Schule
angefertigt worden sind. Bilder und Kurzinformation in den Schaukästen
informieren kompakt über typische Erkennungsmerkmale und Besonderheiten der
unterschiedlichen Baum- und Straucharten.
„Hier können zukünftig
nicht nur unsere Schüler Artenkenntnisse erwerben“, bilanziert die Fachleiterin
der Schule, Margret Abeln, das Ergebnis der Projekttage. Zusammen mit ihrem
Kollegen Matthias Pöhlking hat sie die Schulwald-AG und die Projekttage im
Schulwald betreut.
Der Lehrpfad führt am
Ende zu einer größeren Lichtung. Hier ist in den zwei Tagen zusammen mit Hubert
Krogmann vom Forstamt Ahlhorn das Gerüst einer überdachten Sitzbankgruppe
entstanden. Das Material war zuvor an mehreren Nachmittagen im Wald der
Försterei Augustendorf geerntet worden. Dabei wurden die Bäume gefällt, passend
auf Länge geschnitten und mit Schäleisen entrindet, damit sie länger haltbar
sind. „Das Engagement der Schüler, sich freiwillig auch nach Schulschluss für
den Schulwald zu engagieren, ist beeindruckend. Genauso beeindruckend war es
mitzuerleben, dass insgesamt 50 Schüler an zwei Tagen 120 m³ Hackschnitzel mit
Schubkarren in schwierigem Gelände verteilt haben“, lobt Horst Wieting vom
Waldpädagogikzentrum Ahlhorn, der das Projekt zusammen mit Hubert Krogmann
begleitet hat.
 |
|
Eine Pause gönnen sich Schüler und Lehrer,
nachdem das Gerüst für die überdachte Sitzbankgruppe fertiggestellt ist.
Foto: Wieting |
|
2013
und 2014:
 |
|
Der Lageplan des Schulwaldes in Augustendorf. |
|
 |
 |
Vertragsunterzeichnung zur Gründung des Schulwaldes im Juni 2014. |
|
 |
 |
Eine Pause gönnen sich Schüler und Lehrer,
nachdem das Gerüst für die überdachte Sitzbankgruppe fertiggestellt ist.
Foto: (Wieting) |
|
 |
|
Die Pflanzaktion in Neuvrees hat uns dazu motiviert, einen eigenen
Schulwald zu errichten. Foto: MT, 10.04.2013 |
|
 |
 |
Diverse Zeitungsartikel zur Errichtung unseres Schulwaldes in
Augustendorf im November 2014 (siehe auch
LAND und FORST.) |
 |
 |
Bilder der Pflanzaktion bzw. der Errichtung des Schulwaldes. |
|
 |
|
Pflanzplan |
|
 |
 |
Für die Erstellung des Lehrpfades und der Schutzhütten im Schulwald
werden Douglasien gefällt und geschält. |
Die Tafeln für den Lehrpfad, die zuvor in der Schule erstellt worden
sind, werden montiert. |
 |
 |
Das Grundgerüst für die Schutzhütten wird verschraubt und aufgerichtet. |
 |
 |
Daniel Rump prüft die Statik. |
Carolin Schuh und Stacy Nickel richten die Hütte wohnlich ein. |
 |
 |
120 m3 Schredder warten darauf verteilt zu werden. |
Nicht Radlader, sondern Schubkarren und Forken werden eingesetzt. |
 |
 |
Noah und Jannis aus der 9Rb beim Befüllen der dreizigsten Schubkarre. |
Die Schüler der Klasse 8Rc auf dem „Ameisenhügel“. |
 |
 |
Horst Wieting vom WPZ (Waldpädagogikzentrum Ahlhorn) erklärt den
Schülern, wie die Wege mit Schredder angelegt werden sollen. |
Die Schüler der Anne-Frank-Schule Molbergen sind nicht nur im eigenen
Schulwald aktiv, sondern haben auch am Tag des Waldes 150 Laubbäume
gepflanzt. |
 |
 |
Ebenso nahmen Schüler der siebten Klassen der Anne-Frank-Schule
Molbergen an der Plant–for–the–Planet
Akademie im Oktober 2015 in Ahlhorn teil und pflanzten auch hier
u.a. Bäume und wurden so zu Klimabotschaftern. |
Zurück