Förderverein


10.11.2017: In 20 Jahren 177.000 Euro erwirtschaftet und Schulen zur Verfügung gestellt

 

Molbergen (la) – Auch nach 20 Jahren ist der Förderverein der Molberger Schulen wichtig für viele Maßnahmen, die das Schulleben bereichern. Zwar in Zeiten leerer kommunaler Kassen gegründet, beweisen die gestellten Anträge der Schulen in der diesjährigen Generalversammlung, wie hilfreich der Verein weiterhin ist. „Gerade eine Theateraufführung ist an unserer Schule und für unsere Schüler sehr wichtig“, bemerkte Gustav Müller, Rektor der Grundschule und beantragte dafür zum Beispiel neben weiteren Projekten 1300 Euro. Bei den anstehenden Wahlen wurden die 2. Vorsitzende Gaby Brinkmann und Schriftführerin Anja Böckmann einstimmig wiedergewählt. Neue Kassenprüferin wurde für die ausscheidende Martina Westerkamp Elisabeth Hachmöller.

Die Generalversammlung des Fördervereins Molberger Schulen findet jedes Jahr in einem ausgesprochen bescheidenen und fast familiären Rahmen ohne große Reden oder besondere Ehrengäste statt. Das war im Jubiläumsjahr – der Verein besteht nun seit 20 Jahren - nicht anders. Die präsentierten Zahlen jedoch sind durchaus spektakulär. In diesem Jahr konnten über 11000 Euro eingenommen werden, so dass in den 20 Jahren bereits 177000 Euro  für die Schulen erlöst werden konnten. In diesem kleinen Jubiläumsjahr gehören dem Verein über 400 Mitglieder an. Trotz der regelmäßigen Einnahmen aus den Mitgliedsbeiträgen betrug der Anteil an den Gesamteinnahmen nie mehr als 40%. Annähernd 60% der Einnahmen wurden regelmäßig durch die Aktivitäten des Vereins – und hier insbesondere des Vorstands – erarbeitet.

Auch in diesem Jahr konnte den Schulen mit 11600 Euro ein namhafter Betrag zur Verfügung gestellt werden. So sprach denn auch Kassenwartin Inge von Höven  von einem ausgesprochen guten Jahr. So habe die Grundschule einen Zuschuss für eine Theaterfahrt  erhalten. Es seien Material für den Sportunterricht sowie Klassenschränke mit Aufbewahrungsboxen beschafft worden. Auch seien eine Fahrt zu einer Schulveranstaltung nach Stapelfeld und die Ausstattung des Schulgartens bezuschusst worden. Insgesamt konnten der Grundschule im Jahr 2016/2017 6850 Euro zur Verfügung gestellt werden.

An der Anne-Frank-Oberschule sei ebenfalls der Sportbereich unterstützt worden. Für die Realschulklassen seien Hockies besorgt und für den Biologieunterricht ein Hunde-Skelett. Zudem konnten zwei Beamer für die Tafeln beschafft werden, so dass die Anne-Frank-Oberschule mit Materialien im Wert von 4450 Euro gefördert wurde.

Fördervereinsvorsitzende Petra Wulfers, die auch die beiden Schulleiter Gustav Müller (Grundschule) und Petra Hensen (Anne-Frank-Oberschule) begrüßen konnte, nannte als wichtigste Aktivitäten im vergangenen Jahr die Tombola auf dem  Weihnachtsmarkt, das Café auf der Kirmes, den Kindersachenflohmarkt  und den  Kaffeeausschank bei der Einschulung. Trotz der Aufwendungen verbleibe als Kassenbestand trotzdem noch eine nennenswerte Summe.  Die Kassenprüferinnen Martina Westerkamp und Birgitt Neldner bestätigten der Kassenwartin eine vorbildliche Kassenführung.

Bei den anschließenden Neuwahlen wurden die 2. Vorsitzende Gaby Brinkmann sowie Schriftführerin Anja Böckmann für weitere zwei Jahre in ihrem Amt bestätigt.

Im kommenden Jahr möchte die Grundschule einen Zuschuss für eine größere Theatervorstellung (1300,-€), für Klassenschränke (2000.-€), für Verbrauchsmaterial in der Sporthalle (1000,-€), für eine Fahrt nach Stapelfeld (500,-€) und für fünf Tablets für den Sprachförderunterricht und für die inklusiven Kinder (3000,-€).

Die AFS würde gern den Kunst-Fachbereich medial aufpeppen (2500,-.€), die Schulplaner (Logbücher) bezuschussen (800,-€), Sitzmöbel für offene Lerngruppen  (320,-€) und Sportmaterialien (1700,-€) anschaffen. Alle Anträge wurden genehmigt. Auch beim Weihnachtsmarkt am 16./17.12.2017 wird der Förderverein mit einer Tombola vertreten sein.

 

Förderverein 

Blumen gab es für die ausscheidenden und wiedergewählten Mitglieder des Fördervereins Molberger Schulen, zu dem nun gehören:
(
von links): Schulleiter Gustav Müller, Vorsitzende Petra Wulfers, die ausgeschiedene Kassenprüferin Martina Westerkamp, Kassenprüferin Birgitt Neldner,
Schiftführerin Anja Böckmann, Schulleiterin Petra Hensen, stellvertretende Vorsitzende Gaby Brinkmann, Kassenwartin Inge von Höven, Elternratsvorsitzende Andrea Thien.
Es fehlt die neue Kassenprüferin Elisabeth Hachmöller.


 

11.11.2016: Martin Wilke nach 14 Jahren aus dem Vorstand verabschiedet - 62% der Einnahmen durch eigene Aktivitäten verdient

 

Molbergen (la) - Die Generalversammlung des Fördervereins Molberger Schulen findet jedes Jahr in einem ausgesprochen bescheidenen und fast familiären Rahmen ohne große Reden oder besondere Ehrengäste statt, die präsentierten Zahlen jedoch sind durchaus spektakulär. In diesem Jahr konnten knapp 16 000 Euro eingenommen werden, so dass in den 19 Jahren bereits 166 000 Euro für die Schulen erlöst werden konnten. Im letzten Jahr wurde die Mitgliederzahl auf über 400 gedrückt. Trotz dieser über 4000 Euro an Einnahmen aus den Mitgliedsbeiträgen betrug der Anteil an den Gesamteinnahmen gerade einmal 25 %, denn 62 % der Einnahmen wurden durch die Aktivitäten des Vereins – und hier insbesondere des Vorstands – erarbeitet. Durch Spenden von 2030 Euro verbesserte sich die Finanzlage noch einmal um 13 %. Für den nach 14 Jahren ausscheidenden Kassenwart Martin Wilke wurde Inge von Höven gewählt, während Vorsitzende Petra Wulfers für weitere zwei Jahre im Amt bestätigt wurde.

Fördervereinsvorsitzende Petra Wulfers, die auch die beiden Schulleiter Gustav Müller (Grundschule) und Petra Hensen (Anne-Frank-Oberschule) begrüßen konnte, nannte als wichtigste Aktivitäten im vergangenen Jahr die Tombola auf dem Weihnachtsmarkt, den Kreativbasar, das Café auf der Kirmes und den Kaffeeausschank bei der Einschulung. Auch Kassenwart Martin Wilke sprach von einem ausgesprochen guten Jahr, in dem den Schulen erneut 8000 Euro zur Verfügung gestellt werden konnten. So habe die Grundschule einen neuen Bühnenvorhang erhalten. Es seien Fördermaterial für den Sprachunterricht und Material für den Sportunterricht sowie ein Metallschrank für die Turnhalle beschafft worden. Auch sei eine Fahrt zu einer Schulveranstaltung nach Stapelfeld bezuschusst worden.

An der Anne-Frank-Oberschule sei mit rund 6000 Euro die Italien-Fahrt unterstützt worden. Darin eingeschlossen seien aber die Einnahmen in Höhe von rund 4500 Euro, die bei dem eigens für diese Fahrt organisierten Kreativ-Basar verdient werden konnten. Zudem sei der Sportbereich unterstützt worden. Für die Wangerooge-Fahrt der Grundschule habe es zudem eine zweckgebundene Spende gegeben. So seien die Schulen erneut mit rund 16 000 Euro unterstützt worden. Als Kassenbestand verbleibe trotzdem auch noch in etwa diese Summe.  Die Kassenprüferinnen Martina Westerkamp und Birgitt Neldner bestätigten dem Kassenwart eine vorbildliche Kassenführung.

Bei den anschließenden Neuwahlen wurde die Vorsitzende Petra Wulfers für weitere zwei Jahre in ihrem Amt bestätigt. Viel Lob erhielt Kassenwart Martin Wilke, der nicht erneut kandidierte. „Du hast mit zwei Vorsitzenden zusammengearbeitet, 14 Kassenprüfungen überstanden, mehr als 5000 Beiträge eingezogen und erlebt, dass die Mitgliederzahl auf über 400 kletterte und erst die 100 000 und dann auch die 150 000 Euro als Gesamtfördersumme für die Schulen erreicht wurden. Wir wollen und können nicht glauben, dass jetzt Schluss ist. Aber wir müssen dich ziehen lassen“, lobte Rektorin Petra Hensen, die zusammen mit der Vorsitzenden Petra Wulfers einige Präsente für Wilke hatte. Zur neuen Kassenwartin wurde dann einstimmig Inge von Höven gewählt.

Im kommenden Jahr möchte die Grundschule einen Zuschuss für eine größere Theatervorstellung (2000 Euro), für Klassenschränke (1200 Euro), für Verbrauchsmaterial in der Sporthalle (1000 Euro) und für eine Fahrt nach Stapelfeld (400 Euro) haben.

Die AFS würde gern den Biologie-Fachbereich aufpeppen (800 Euro), sie möchte zwei Beamer (1600 Euro), 10 Hockies (800 Euro) und Sportmaterialien (1000 Euro) anschaffen. Alle Anträge wurden genehmigt. Auch beim Weihnachtsmarkt am 10./11. 12. 2016 wird der Förderverein mit einer Tombola vertreten sein. Der Weihnachtsmarkt findet in diesem Jahr an der St. Johannes Baptist-Kirche statt und beginnt nach dem katholischen Gottesdienst. Im Herbst soll außerdem ein Sponsorenlauf an beiden Schulen stattfinden.


Entspannt zurücklehnen kann sich nun der ausgeschiedene Kassenwart Martin Wilke.

Blumen und Präsente gab es für Martin Wilke (Mitte) von den Vorstandskolleginnen
Gaby Brinkmann und Petra Wulfers sowie den Schulleitern Petra Hensen und Gustav
Müller.

Den neuen Vorstand des Fördervereins Molberger Schulen bilden nach dem
Ausscheiden von Martin Wilke (lks) weiter von lks die Schulleiter Petra Hensen und
Gustav Müller,  Birgitt Neldner (Kassenprüferin), Andrea Thien (Elternratsvorsitzende),
Vorsitzende Petra Wulfers, Schiftführerin Anja Böckmann, die neue Kassenwartin Inge
von Höven, die stellvertretende Vorsitzenden Gaby Brinkmann und Martina
Westerkamp (Kassenprüferin).


 

16.10.2015: Aktuell über 400 Mitglieder - Seit 1997 den Schulen über 150 000 Euro zur Verfügung gestellt

Molbergen (la) – „Dieses Jahr war ruhiger, als einige zuvor. Aber es war trotzdem ein erfolgreiches Jahr“, resümierte die Vorsitzende des Fördervereins Molberger Schulen, Petra Wulfers, bei der Vorstellung ihres Jahresberichts auf der Generalversammlung. „Und wir haben die „Marke 400 Mitglieder“ geknackt“, ergänzte Kassenwart Martin Wilke. Bei den anstehenden Wahlen wurden sowohl die 2. Vorsitzende Gaby Brinkmann als auch Schriftführerin Anja Böckmann und Kassenprüferin Martina Westerkamp einstimmig in ihren Ämtern bestätigt.

In ihrem Rechenschaftsbericht ging die Vorsitzende des Fördervereins, Petra Wulfers, auf die Aktivitäten des vergangenen Jahres ein. So sei die Verlosung auf dem Molberger Weihnachtsmarkt durchaus erfolgreich gewesen. „Alle Lose wurden verkauft und alle Preise vergeben,“ konstatierte sie. Auch die Bewirtung auf den beiden Kindersachenflohmärkten habe einen Überschuss von 600 Euro erbracht.

„Wir haben in den 18 Jahren unseres Bestehens über 150 282 Euro erarbeitet. In diesem Jahr konnten wir den beiden Molberger Schulen erneut über 10 000 Euro für wichtige Anschaffungen zur Verfügung stellen. Damit liegen wir über dem Durchschnitt der vergangenen Jahre“, zog Kassenwart Martin Wilke auf der diesjährigen Generalversammlung eine imponierende Bilanz der Arbeit des Fördervereins Molberger Schulen. „Erstmals hat der Förderverein nun über 400 Mitglieder, genau 408. Diese Marke hatte ich mir zum Ziel gesetzt“, zeigte sich Wilke zufrieden.

Kassenwart Martin Wilke sprach in seinem Kassenbericht von einem übersichtlichen Jahr. So konnten 8 500 Euro eingenommen werden, 45% davon entfallen auf Einnahmen durch Aktivitäten des Vereins. Die Mitgliedsbeiträge beliefen sich ebenfalls auf 45%. 10% der Einnahmen kamen durch Spenden der Kasse zugute. Für Anschaffungen von Laptops, einer Dokumentenkamera, der Bühnenbeleuchtung in der Mensa oder Hokkis erhielten die Schulen eine Unterstützung gemäß ihrer Anträge in Höhe von 10 000 Euro. Die Kassenprüferinnen Martina Westerkamp und Birgit Neldner bestätigten dem Kassenwart eine vorbildliche Kassenführung.

Bei den anstehenden Neuwahlen wurden denn auch die 2. Vorsitzende Gaby Brinkmann ebenso einstimmig wiedergewählt wie Schriftführerin Anja Böckmann und Kassenprüferin Martina Westerkamp.

Im kommenden Jahr wird der Förderverein die AFS mit 3700 Euro für Laptops und Bälle unterstützen. Da die AFS zum 90. Schuljubiläum 2016 eine Schulfahrt nach Italien plant, wird der Förderverein diese Fahrt ebenfalls merklich unterstützen.

Die Grundschule beantragte 4800 Euro für einen Bühnenvorhang, für Bälle, einen Metallschrank und Klassen-Anzeigetafeln und Zuschüsse für das gesunde Frühstück.  Diese Anträge konnten erfüllt werden.

Auch in diesem Jahr wird der Förderverein auf dem Molberger Weihnachtsmarkt Lose verkaufen und mit einem Bücherverkauf vertreten sein. Zudem wird er bei den Kindersachenflohmärkten Kaffee und Kuchen verkaufen, am Vereinsschießen des Schützenvereins teilnehmen und einen Kreativbasar am 10.4.16 organisieren und veranstalten. Hier soll die gesamte Gemeinde eingebunden werden.

 

In höchsten Tönen gelobt wurde die Arbeit des Vorstandes des Fördervereins Molberger Schulen mit
(von links) den Kassenprüferinnen Martina Westerkamp und Birgitt Neldner, dem Kassenwart Martin Wilke,
dem Grundschulrektor Gustav Müller, der Vorsitzenden Petra Wulfers, der Schiftführerin Anja Böckmann,
der
Elternratsvorsitzenden Ute  Meyersik–Högemann, der stellvertretenden Vorsitzenden Gaby Brinkmann,
der Schulleiterin der AFS, Petra Hensen.


 

23.10.2014: Mehr als 21000 Euro an die Schulen verteilt – Wulfers und Wilke bestätigt

Molbergen (la) – „Dieses Jahr ist ein außergewöhnliches Jahr. Wir haben noch nie so große Ausgaben gehabt, denn wir konnten die Schulen mit über 21000 Euro unterstützen“, berichtete Martin Wilke, Schatzmeister des Fördervereins Molberger Schulen, auf der diesjährigen Generalversammlung. Vorsitzende Petra Wulfers und Kassenwart Martin Wilke wurden einstimmig in ihren Ämtern bestätigt.

In ihrem Rechenschaftsbericht ging die Vorsitzende des Fördervereins, Petra Wulfers, auf die Aktivitäten des vergangenen Jahres ein. So sei die Verlosung auf dem Molberger Weihnachtsmarkt wieder sehr erfolgreich gewesen. „Alle Lose wurden verkauft und alle Preise vergeben. Über 3000 Euro Überschuss konnten erwirtschaftet werden.“ In diesem Jahr sollen Loskäufer, die zehn Nieten gesammelt haben, einen Trostpreis, ein Buch, erhalten.

Beim Tag der offenen Tür der Firma Claas hatte der Förderverein die Bewirtung mit Kaffee und Kuchen übernommen. 150 Torten wurden mit dem entsprechenden Kaffee serviert und 3600 Euro Gewinn gemacht. Auch der Kaffeeverkauf anlässlich der Einschulung, der Apfelkuchenverkauf beim Weinfest in Dwergte und der Pommes- und Hotdogverkauf am Tag der offenen Tür der Grundschule seien erfolgreich gewesen.

Rektorin Ria Deeken berichtete, dass die Grundschule von den Zuschüssen ein neues Spielgerät im Wert von 5000 Euro angeschafft habe. Jede Einschulungsklasse habe einen Startbetrag für zusätzliches Unterrichtsmaterial erhalten, und neue Sportgeräte wie Rikschas und Einräder seien beschafft worden.

Die Anne-Frank-Schule hat intensiv in die aktive Pausengestaltung investiert. Es wurden Pausensportgeräte angeschafft, ein Spieleraum eingerichtet und Spiele für die Fünftklässler der Oberschule beschafft. Zudem konnte ein Schlagzeug, ein Fernseher mit Anschlüssen für DVD-Rekorder und eine Gitarre für Linkshänder besorgt werden. Auch der Schüleraustausch mit Polen wurde gefördert, wie Rektorin Petra Hensen berichtete.

„Zahlen sind eigentlich gnadenlos. Beim Förderverein verlieren sie ihren Schrecken und beeindrucken. Denn wir konnten uns über Rekordausgaben „freuen“, weil wir den Schulen über 21000 Euro zur Verfügung stellen konnten, während es in den fünf Jahren vorher im Durchschnitt „nur“ 14000 Euro gewesen waren“, so Schatzmeister Martin Wilke. 23% der Einnahmen seien durch Beiträge erzielt worden, 31% durch Spenden und 46% der Einnahmen seien vom Vorstand durch Aktivitäten erlöst worden. Sein Dank galt vor allem Petra Wulfers und Gaby Brinkmann für ihren Einsatz und ihre Leistung, weitere Eltern zur Mitarbeit zu bewegen. Sein Dank galt auch dem Musikverein Molbergen, der den Erlös der Veranstaltung „Rock am Wasserloch“ den Fördervereinen der Gemeinde zur Verfügung gestellt hatte. „Trotzdem ist der Kassenbestand durchaus noch sehenswert“, beruhigte Wilke.

Die Kassenprüferinnen Martina Westerkamp und Petra Thesken bestätigten dem Kassenwart eine vorbildliche Kassenführung.

Bei den anstehenden Neuwahlen wurden die Vorsitzende Petra Wulfers und Kassenwart Martin Wilke einstimmig im Amt bestätigt. Für die ausscheidende Kassenprüferin Petra Thesken wurde Birgitt Neldner gewählt.

Im kommenden Jahr möchte die Grundschule einige Notebooks und eine Dokumentenkamera anschaffen, während die Anne-Frank-Schule den Antrag stellte, eine neue Bühnenbeleuchtung zu bezuschussen.

Vorsitzende Petra Wulfers wünschte sich, im nächsten Jahr leichter Helfer zu finden bei den verschiedenen Aktivitäten. „Eltern, die mitgearbeitet haben, haben gemerkt, dass die Arbeit doch Spaß macht“, motivierte Wulfers.

Rektorin Petra Hensen (links) bedankt sich bei der wiedergewählten Vorsitzenden Petra Wulfers (rechts).

Mit einem Präsent dankt Rektorin Ria Deeken Kassenwart Martin Wilke für seine Arbeit.

 

Der neue und alte Vorstand des Fördervereins Molberger Schulen (von links), Elternratsvorsitzende Ute Meyersik-Högemann, Kassenwart Martin Wilke, Elternratsvorsitzende Lydia Jaspers, Rektorin Ria Deeken, die ausscheidende Kassenprüferin Petra Thesken, 2. Vorsitzende Gaby Brinkmann, Schriftführerin Anja Böckmann, Kassenprüferin Martina Westerkamp, Kassenprüferin Birgitt Neldner, Vorsitzende Petra Wulfers, Rektorin Petra Hensen.

 


24.02.2014: Förderverein bringt ein großes Spielepaket in die Schule - Waveboards, Indiaca oder Schach: Für jeden Schüler das passende Spiel

Molbergen (la) – Mit dem Waveboard über den Schulplatz kurven, Spaß dabei haben und spielerisch den Gleichgewichtssinn trainieren, das können nun die Schüler der Anne-Frank-Schule in Molbergen. Gleich vier dieser „Wellenbretter“ erhielt die Schule vom Förderverein überreicht. Aber zu den Waveboards gehört natürlich auch das passende Outfit mit Helm, Knie-, Hand- und Ellenbogenschonern. Auch das hatten Petra Wulfers und Gaby Brinkmann vom Förderverein Molberger Schulen neben vielen anderen Spielgeräten dabei. „Es ist wichtig, dass die Schüler sich in den Pausen austoben können“, begründete Fördervereinsvorsitzende Petra Wulfers das großzügige Spielepaket.

Denn nicht nur Waveboards gehören in Molbergen in Zukunft zur Ausstattung der Pausengestaltung. Eine große Anzahl weiterer Pausenspiele konnte Sportkoordinatorin Michaela Krümpelmann und Rektorin Petra Hensen entgegennehmen. So können die Schüler in Zukunft Badminton, Indiaca oder Volleyball spielen. 3 Magnettische, auf die wechselnde Spiele projiziert werden können, wurden ebenso angeschafft wie Fang- oder Bocciaspiele. Drei Disc-Golf-Körbe machen das Spiel mit der Frisbee-Scheibe wesentlich interessanter. Für die Allwetter-Schachanlage wurden große Figuren besorgt. Dazu wurde der Bestand an Fuß- und Basketbällen, an Seilen, Funktionsbändern oder Tennisringen ergänzt.

„Diese Spielgeräte werden in den großen Pausen von Schülern der Klasse 9, unseren Schulscouts, ausgeliehen. Sie kontrollieren auch die Rückgabe“, erklärt Michaela Krümpelmann. „Wir haben Spiele ausgesucht, die die Bewegung, die Geschicklichkeit, die Ausdauer und auch den Geist schulen. Ich bin dem Förderverein dankbar, dass er uns immer wieder großzügig unterstützt“, lobt Rektorin Petra Hensen.

„Der Förderverein ist finanziell ganz gut aufgestellt. Ich denke, hier ist das Geld – wir haben 3700 Euro investiert – gut angelegt, so dass die Schüler nach den Pausen wieder mit Freude und Elan in den Unterricht gehen können“, hofft Petra Wulfers, Vorsitzende des Fördervereins Molberger Schulen.

Petra Hensen, Petra Wulfers und Gaby Brinkmann testen Frisbee-Scheiben Waveboards werden getestet.

Rektorin Petra Hensen, Petra Wulfers und Gaby Brinkmann vom Förderverein Molberger Schulen testen Frisbee-Scheiben und Disc-Golf-Korb.

Im neuen Outfit testen diese Fünftklässlerinnen die Waveboards.

   

Über ganz viele neue Spielgeräte freuen sich mit den Schülern der AFS auch Rektorin Petra Hensen,
Petra Wulfers und Gaby Brinkmann vom Förderverein und Sportlehrerin Michaela Krümpelmann.

 


 

15.11.2013: Förderverein hat ein Luxusproblem – Über 18500 Euro eingenommen - Schulen müssen mehr Anträge stellen

Molbergen (la) – „Dieses Jahr ist ein außergewöhnliches Jahr. Wir haben das zweitbeste Ergebnis unseres Bestehens erarbeitet und über 18500 Euro erarbeitet. Mit über 9000 Euro schlägt dabei der Sponsorenlauf ordentlich zu Buche. Unsere Mitgliedsbeiträge haben in diesem Jahr nur noch einen Anteil von 21 % an den Gesamteinnahmen“, zog Kassenwart Martin Wilke ein erfreuliches Resümee der Arbeit des Fördervereins Molberger Schulen. Auf der diesjährigen Generalversammlung wurde dann Anja Böckmann für den ausscheidenden Schriftführer Rainer Deeken neu in den Vorstand gewählt.

In ihrem Rechenschaftsbericht ging die Vorsitzende des Fördervereins, Petra Wulfers, auf die Aktivitäten des vergangenen Jahres ein. So sei die Verlosung auf dem Molberger Weihnachtsmarkt durchaus erfolgreich gewesen. „Alle Lose wurden verkauft und alle Preise vergeben. Über 3000 Euro Überschuss konnten erwirtschaftet werden“, konstatierte sie. Besonders erfolgreich sei der Sponsorenlauf der Anne-Frank-Schule und der Grundschule gewesen. Fast 9300 Euro konnten bei dieser von Rainer Deeken, Tobias Plagemann und Gustav Müller organisierten Veranstaltung erzielt werden. Wulfers bedankte sich deshalb besonders herzlich bei Schülern und Sponsoren und bei den Organisatoren für ihr Engagement und ihre perfekte Vorbereitung dieser Großveranstaltung. Der Vorstand habe sich neben der Organisation der Tombola auf dem Weihnachtsmarkt auch beim Schulfest der Grundschule engagiert. Erstmals habe der Verein auch die Organisation des Flohmarktes der Eltern-Kind-Gruppe mit übernommen und über 600 Euro erlöst. Am Tag der Einschulung sei den Eltern Kaffee angeboten worden. Dieses Angebot sei gut angenommen worden.

Kassenwart Martin Wilke sprach in seinem Kassenbericht von einem außergewöhnlichen Jahr. Neben den Einnahmen durch den Sponsorenlauf bildeten die Erlöse durch den Weihnachtsmarkt mit 3100 Euro, die Mitgliedsbeiträge in Höhe von 3850 Euro und Zuschüsse für die Bläserklasse und Spenden in Höhe von knapp 2000 Euro die wichtigsten Einnahmepositionen. Für Anschaffungen konnte jeder Schule ein Betrag in Höhe von 4000 Euro zur Verfügung gestellt werden. „Der Anteil der Einnahmen aus Mitgliedsbeiträgen liegt in diesem Jahr bei gerade einmal 21 %. 79 % haben wir selbst erarbeitet oder sind durch Spenden eingenommen worden. Das ist eine tolle Leistung, auf die wir sicher stolz sein dürfen“, zog Martin Wilke ein erfreuliches Fazit.

Die Kassenprüferinnen Martina Westerkamp, Monika Janßen und Petra Thesken bestätigten dem Kassenwart eine vorbildliche Kassenführung.

Bei den anstehenden Neuwahlen wurde die  2. Vorsitzende Gaby Brinkmann einstimmig im Amt bestätigt. Schriftführer Rainer Deeken stellte dagegen sein Amt zur Verfügung. „Seit 33 Jahren bin ich irgendwo ehrenamtlich tätig. Jetzt ist es genug“, zeigte sich der pensionierte Konrektor amtsmüde. Zur Nachfolgerin wurde Anja Böckmann, als Konrektorin auch schon Nachfolgerin von Deeken, zur Verfügung. Auch die bisherige Kassenprüferin Monika Janssen stellte ihr Amt zur Verfügung. Mit Martina Westerkamp und Petra Thesken sind noch zwei Kassenprüferinnen im Amt.

Im kommenden Jahr können die Grundschule und die Anne-Frank-Schule eine Unterstützung von je 8000 Euro fest einplanen. „Wir dürfen als gemeinnütziger Verein nicht so hohe Kontobestände haben, zumal in diesem Jahr noch die Mitgliedsbeiträge eingehen und die Tombola sicher auch etwas abwirft“, mahnte Wilke die Schulen, Anträge zu stellen. Die Grundschule möchte das Geld für weitere Geräte auf dem Spielplatz einsetzen. Auch die Anne-Frank-Schule möchte das aktive Spielen in der Pause unterstützen und eine Spielausleihe initiieren. Dazu möchte sie viele kleinere und größere Pausenspiele anschaffen.

Petra Wulfers, Monika Janssen, Rainer Deeken, Gaby Brinkmann   Der neue und alte  Vorstand des Fördervereins Molberger Schulen 
Vorsitzende Petra Wulfers (links) und ihre Vertreterin Gaby Brinkmann (rechts) bedanken sich bei den ausscheidenden Vorstandsmitgliedern Monika Janssen und Rainer Deeken Der neue und alte  Vorstand des Fördervereins Molberger Schulen mit (von links) der Kassenprüferin Martina Westerkamp, der ausscheidenden Monika Janssen, dem Kassenwart Martin Wilke, der Vorsitzenden Petra Wulfers, der Rektorin Ria Deeken, der neuen Schriftführerin Anja Böckmann, der 2. Vorsitzenden Gaby Brinkmann, der Elternratsvorsitzenden Ute  Meyersik–Högemann und dem Schriftführer Rainer Deeken

09.05.2013:  Förderverein zeigte sich großzügig – Musikraum wurde aufgerüstet

Molbergen (la) – Mit Boomwhackers, E-Gitarre, Bongos und Marimba-Schlägel kann nun der Musikunterricht an der Anne-Frank-Schule in Molbergen aufgepeppt werden. Aus Mitteln des Fördervereins Molberger Schulen konnten für über 4000 Euro Musikinstrumente beschafft werden, „die unserem Musikunterricht noch mehr Schwung verleihen“, wie Rektorin Petra Hensen versprach.

Mit einer Fülle von Geschenken wartete die stellvertretende Vorsitzende des Fördervereins, Gaby Brinkmann, auf. Auf Wunsch der Schule war das Schlagzeug überholt worden. Zwei Headsets waren zusätzlich beschafft worden. „Wir hatten zwar schon drei Sets, aber bei einer größeren Veranstaltung oder einem Theaterstück ist das etwas wenig“, erläuterte Petra Hensen. Weiterhin wurde eine E-Gitarre für Linkshänder beschafft und mit einem Verstärker versehen. Dazu wurden einige Orchesterständer angeschafft. Auch wurde der Bestand an Bongo-Trommeln erweitert. „Und für unsere Marimba, dem Nationalinstrument Guatemalas, erhielten wir gleich acht Paar neuer Schlägel“, lobte Musiklehrerin Chantal Möller. Aber besonders freuten sich Schulleiterin und Musiklehrerin über gleich vier Sätze nagelneuer Boomwhackers. „Die sind besonders geeignet für den Musikunterricht in den Klassen 5 und 6, in denen viele Schüler noch keine Noten lesen können“, erklärte Chantal Möller. Denn Boomwhacker bestehen aus unterschiedlich langen Kunststoffröhren. Jedes Rohr lässt je nach Länge beim Aufeinanderschlagen oder beim Schlagen auf Gegenstände  einen unterschiedlich hohen Ton der C-Dur-Tonleiter erklingen, so dass ganze Melodien gespielt werden können. Boomwhacker werden oft von Performance-Künstlern  wie zum Beispiel der Blue-Man-Group eingesetzt. „Im Musikunterricht brauchen sich die Schüler immer nur auf ein oder zwei Töne zu konzentrieren. So lernen sie schnell Rhythmus und Harmonie“, ergänzt die Musiklehrerin.

„Insgesamt haben wir rund 4000 Euro aufgewandt, um den Musikunterricht an der Anne-Frank-Schule auf den neuesten Stand zu bringen. Aber wir haben ja auch in den letzten Jahren gut gewirtschaftet und freuen uns, dass wir hier ausgesprochen sinnvolle Instrumente mit dem entsprechenden Zubehör anschaffen können“, freute sich Gaby Brinkmann für den Förderverein Molberger Schulen.

Ein musikalisches Highlight, bei dem ein Teil der Anschaffungen bereits zum Einsatz kommen wird, steht auch schon an: Am 14.6.13 veranstaltet die Big Band der Schule aus Anlass ihres 5-jährigen Bestehens einen großen Gala–Abend im Forum der Schule. 

Schlagzeug  Schlägel für die Marimba 
Auch das Schlagzeug wurde auf den neuesten Stand gebracht. Über neue Schlägel für die Marimba freut sich auch Musiklehrerin Chantal Möller (2. von rechts).
Test der neuen Boomwhacker  Neue Boomwhacker
Die neuen Boomwhacker testen auch Rektorin Petra Hensen und Gaby Brinkmann vom Vorstand des Fördervereins.

29.11.2012: Blumen, Geschenke und viel Lob – Elisabeth Willenbring gibt Vorsitz ab – Seit 15 Jahren im Förderverein aktiv

Molbergen (la) – Seit seiner Gründung vor 15 Jahren arbeitet Elisabeth Willenbring im Vorstand des Fördervereins Molberger Schulen. Seit 10 Jahren ist sie die Vorsitzende in diesem Gremium. Nun schied sie aus dem Vorstand aus und übergab ihr Amt an ihre Nachfolgerin Petra Wulfers. Für ihre engagierte und erfolgreiche Arbeit gab es viel Lob, große Anerkennung, Blumen und Geschenke.

In ihrem Rechenschaftsbericht ging die Vorsitzende des Fördervereins, Elisabeth Willenbring, in der Generalversammlung  zunächst auf die Aktivitäten des vergangenen Jahres ein. So sei die Verlosung auf dem Molberger Weihnachtsmarkt wieder sehr erfolgreich gewesen. Sie bedankte sich bei allen Helfern, vor allem aber auch bei allen Spendern. In diesem Jahr hoffe sie auf ein ähnlich gutes Ergebnis. „Auch am  lebendigen Adventskalender haben wir uns beteiligt und Kaffee und Kuchen ausgeschenkt beim Tag der offenen Tür der LzO“, zählte sie weitere Aktivitäten auf.

„Wir haben einen tollen  Kassenbestand. Wichtig ist dabei, dass wir auf gesunden Füßen stehen. Denn ein Drittel unserer Erlöse stammen aus Mitgliedsbeiträgen, ein Drittel erwirtschaften wir durch unsere Aktionen und ein weiteres Drittel erzielen wir durch Spenden“, zog Kassenwart Martin Wilke auf der diesjährigen Generalversammlung eine imponierende Bilanz der Arbeit des Fördervereins Molberger Schulen. 

Bei Gesamteinnahmen von 11120,00 € und Ausgaben von 13119,00  € sei der hohe Kontostand etwas verringert worden. In diesem Jahr konnten die Schulen mit Trikots, Bällen, Bastelmaterial, CD-Playern, Tischtennisnetzen und 20 Volleybällen unterstützt werden. Auch konnten für Busfahrten zu Schulveranstaltungen Zuschüsse gewährt werden.

„Wir hätten gerne die Zahl von 400 Mitgliedern erreicht, aber wir haben nur 15 Mitglieder gewonnen. Mit derzeit 389 Mitgliedern hat der neue Vorstand ein Ziel für sein erstes Jahr“, resümierte Wilke. Die Kassenprüferinnen Martina Westerkamp, Monika Janssen und Petra Thesken bestätigten dem Kassenwart eine vorbildliche Kassenführung.

Bei den anstehenden Neuwahlen wurde Kassenwart Martin Wilke ebenso einstimmig in seinem Amt bestätigt wie die Kassenprüferinnen Martina Westerkamp, Monika Janssen und Petra Thesken.

Großes Lob gab es dann von dem als Wahlleiter fungierenden Martin Wilke für die scheidende Vorsitzende Elisabeth Willenbring. „Wir hatten harmonische Sitzungen und sind immer schnell zu Lösungen gekommen. Unter deiner Leitung haben wir viele gute Veranstaltungen organisiert von der Oldie–Night über ein Völkerball–Turnier und dem Spiel ohne Grenzen. Aber Weihnachtsmarkt und Elisabeth Willenbring gehören in besonderer Weise zusammen. In deinen 10 Jahren  als Vorsitzende haben wir bei Gesamteinnahmen von 101837,00 €  25923,00  € Überschuss auf dem Weihnachtsmarkt erzielt. Du warst der Motor des Fördervereins“, lobte Wilke. „Der Förderverein war mein 6. Kind. Und mein Mann hat mir den Rücken frei gehalten, dafür die Zeit zu haben. Im Vorstand hat es immer harmoniert“, zog die 5-fache Mutter ihr Fazit.

Als Nachfolgerin wählten die Mitglieder des Fördervereins Molberger Schulen dann Petra Wulfers aus Dwergte, die sich bewusst ist, durchaus große Fußstapfen vorzufinden. Auch in diesem Jahr wird der Förderverein auf dem Molberger Weihnachtsmarkt Lose verkaufen. Wulfers bat die Mitglieder um die entsprechende Unterstützung. Und auch Elisabeth Willenbring versprach, den Organisatoren bei der Abwicklung der Tombola zu helfen.

Mit einem „Hoch soll sie leben“  und weiteren Musikstücken verabschiedete die Bläsergruppe der Grundschule stellvertretend für alle Schüler die Fördervereinsvorsitzende Elisabeth Willenbring. „Du hast so viel für de Schulen getan. Das hast du verdient“, erklärte Rektorin Ria Deeken.

Der neue und alte  Vorstand des Fördervereins Molberger Schulen mit (von links): Schulausschussvorsitzender Waldemar Boxhorn, Rektorin Petra Hensen, Kassenprüferinnen Martina Westerkamp und Monika Janssen, Rektorin Ria Deeken, Kassenwart Martin Wilke, Ex-Vorsitzende Elisabeth Willenbring, Kassenprüferin Petra Thesken, Schriftführer Rainer Deeken, die neue Vorsitzende Petra Wulfers, 2. Vorsitzende Gaby Brinkmann, die Elternratsvorsitzenden Ute Meyersik-Högemann und Lydia Jaspers
Die stellvertretende Vorsitzende des Förderverein, Gaby Brinkmann (rechts) überreicht ein Präsent an Franz und Elisabeth Willenbring.

07.10.2012: Förderverein beteiligt sich am Tag der offenen Tür der LzO

Am 30.9.2012 wurden die neuen Räumlichkeiten der LzO Molbergen der Öffentlichkeit vorgestellt. Der Förderverein beteiligte sich mit einem Kuchenstand an dieser Aktion. Eltern und Lehrer haben Kuchen gebacken und die Elternvertreter, Schulleitung und Mitarbeiter der Molberger Schulen  waren für den Verkauf und das Bedienen zuständig. Unterstützt wurde der Förderverein durch das DRK, das Geschirr bereitstellte und Kaffee kochte.

Die Fotos zeigen die gelungene Aktion, bei der ca. 400 Euro eingenommen wurden und die LzO noch 500 Euro als Spende und Dankeschön für die Unterstützung dazu gab.

Wir bedanken uns auf diesem Weg für die Unterstützung der beiden Schulen.


22.02.2012: Förderverein stiftete Bälle, Netze und Trikots

Molbergen (la) – Erneut zeigte sich der Förderverein Molberger Schulen von seiner spendablen Seite. Diesmal hatte der Verein rund 3500 Euro investiert, um den Sportunterricht und die sportliche Betätigung zu fördern. Für den Sportunterricht und die aktive Pausengestaltung konnte die Anne- Frank-Schule 20 Volleybälle und ein Volleyballnetz anschaffen. Weiterhin konnte die Schule durch die Förderung 10 Tischtennisnetze kaufen. 

Besonders stolz aber zeigten sich die Fußballer der Schulmannschaft. Dem älteren Jahrgang wurde ein kompletter Trikotsatz mit einer entsprechenden Beflockung zur Verfügung gestellt, so dass die Fußballer die Schule bei den verschiedenen Turnieren in einem schönen Outfit vertreten können. „Das könnten wir uns aus dem normalen Etat einfach nicht leisten. Und wir haben ja erst vor einigen Wochen CD-Player und Büchereitische erhalten“, bedankte sich Schulleiterin Petra Hensen bei der Vorsitzenden des Fördervereins, Elisabeth Willenbring. „Und es macht auch einen guten Eindruck, wenn eine Schule in einem einheitlichen, modernen Trikot auftreten kann“, ergänzt Konrektor Rainer Deeken, in Personalunion auch Schriftführer des Fördervereins Molberger Schulen.

Vorsitzende Elisabeth lud alle Vereine, Gruppen, Kegelclubs oder Nachbarschaftsgruppen ein zum großen Völkerballturnier, das der Förderverein am 17.3.2012 in der Turnhalle am Dweracker durchführt. Dabei bilden 9 Spieler eine Mannschaft, die dann um den großen Pokal des Fördervereins kämpft. Anmeldungen können noch bei Elisabeth Willenbring erfolgen.

Über Trikots, 20 Volleybälle und Tischtennisnetze freuen sich Rektorin Petra Hensen (rechts) und Konrektor Rainer Deeken (Mitte), die die Vorsitzende des Fördervereins Molberger Schulen, Elisabeth Willenbring (links) überreichte. 

10.02.2012: Förderverein zeigte sich großzügig – 15 neue CD Player gestiftet

Molbergen (la) – Gleich 15 neue CD-Player stellte nun der Förderverein Molberger Schulen der Anne-Frank-Schule Molbergen zur Verfügung. „Wir haben in den letzten Jahren sehr gut gewirtschaftet und waren deshalb nun in der Lage, etwas tiefer in unsere Kasse zu greifen“, freute sich der Schriftführer des über 300 Mitglieder starken Fördervereins, Rainer Deeken, bei der Übergabe der Geräte an Schulleiterin Petra Hensen. Neben den CD-Playern überreichte er auch einen Sesseltisch für die Schülerbücherei und einen Büchertisch, insgesamt Ausgaben in Höhe von rund 1700 Euro. In den nächsten Tagen sollen auch noch Trikots für die Schulmannschaften und Bälle vom Förderverein angeschafft und der Schule zur Verfügung gestellt werden.

„Nun hat jede Klasse ihren eigenen CD-Player. Damit wollen wir in erster Linie die Lese- und Hörkompetenz unserer Schüler vor allem in den Fächern Englisch und Deutsch verbessern“, verspricht Schulleiterin Petra Hensen. „Aber hiermit stärken wir auch die soziale Verantwortung der einzelnen Klassen. Denn nun ist jede Klasse für ihren eigenen CD-Player verantwortlich und kann Defekte oder Beschädigungen nicht auf andere Gruppen oder Kurse schieben“, ergänzt Rainer Deeken.

Der Schriftführer des Fördervereins Molberger Schulen,  Rainer Deeken, überreichte der Anne-Frank-Schule mit Schulleiterin Petra Hensen gleich 15 neue CD–Player.

16.11.2011: Förderverein hat Luxusproblem – Appell an die Schulen Anträge zu stellen

Molbergen (la) – „Wir haben einen so guten Kassenbestand, dass uns das Finanzamt immer wieder mahnt, doch einen Teil der Rücklagen abzubauen“, zog Kassenwart Martin Wilke auf der diesjährigen Generalversammlung eine imponierende Bilanz der Arbeit des Fördervereins Molberger Schulen. 

In ihrem Rechenschaftsbericht ging die Vorsitzende des Fördervereins, Elisabeth Willenbring, auf die Aktivitäten des vergangenen Jahres ein. So sei die Verlosung auf dem Molberger Weihnachtsmarkt wieder sehr erfolgreich gewesen. Sie bedankte sich bei allen Helfern, vor allem aber bei allen Spendern. Auch in diesem Jahr hoffe sie auf ein ähnlich gutes Ergebnis. „Aber auch am Tag der Offenen Tür der Anne-Frank-Schule, am Lebendigen Adventskalender, am Schießwettbewerb des Schützenvereins für Vereine und Firmen und an der Gewerbeschau haben wir uns beteiligt.“  Ein besonderes Lob hatte die Vorsitzende dann noch für Petra Hensen und Monika Janssen. „Dass ihr bei der Gewerbeschau „Essen auf Rädern“ angeboten habt und mit einem Suppenwagen zu den einzelnen Ständen gefahren seid, hat dafür gesorgt, dass das Ergebnis für uns noch besser ausfiel“, so die Vorsitzende. Sie dankte den Eltern, die den Kuchen für die Cafeteria auf der Gewerbeschau gespendet hatten.

Kassenwart Martin Wilke sprach in seinem Kassenbericht von einem Jahr mit guten Einnahmen. Durch die Mitgliedsbeiträge, durch den Losverkauf auf dem Weihnachtsmarkt und durch die Cafeteria mit Kuchen-, Kaffee- und Suppenverkauf auf der Gewerbeschau seien fast allein und zu ziemlich gleichen Teilen die Einnahmen von 14700,- € erwirtschaftet worden. Bei Gesamtausgaben von 6700,- € bleibe ein erklecklicher Überschuss. „Wenn dann die Mitgliedsbeiträge in diesem Jahr eingezogen sind, weist unsere Kasse ein tolles Guthaben auf, so dass uns das Finanzamt sicher erneut mahnen wird, den Kassenbestand zu reduzieren. Deshalb appelliere ich an die Schulen, Anträge zu stellen. Denn die Mitgliederentwicklung hat in diesem Jahr auch wieder einen leichten Aufwärtstrend verzeichnet. Aktuell haben wir 379 Mitglieder, das entspricht einem Plus von 28“, berichtete Wilke. 

Die Kassenprüferinnen Martina Westerkamp, Monika Janssen und Petra Thesken bestätigten dem Kassenwart eine vorbildliche Kassenführung.

Bei den anstehenden Neuwahlen wurden sowohl die 2. Vorsitzende Gaby Brinkmann als auch Schriftführer Rainer Deeken ebenso einstimmig in ihren Ämtern bestätigt wie die Kassenprüferinnen Martina Westerkamp, Monika Janssen und Petra Thesken.

Im kommenden Jahr würde die Grundschule gerne Bastelmaterialien für die Arbeit der Betreuungsangebote des Nachmittagsunterrichts anschaffen. Auch möchte sie gerne das Projekt „Gesunde Ernährung“ im Umweltzentrum Stapelfeld, an dem Kinder des 1. Schuljahres teilnehmen, unterstützt haben. Für den Sportunterricht möchte die Schule die Ausrüstung für Low-T-Ball (Tennis mit Holznetz und Overball)  anschaffen. 

Die Anne-Frank-Schule hofft, mithilfe eines Zuschusses neue Trikots für die Fußballmannschaft der Schule anschaffen zu können. Außerdem möchte sie CD-Player, ein Volleyballnetz, Tischtennisnetze und Materialien für die Schülerbücherei ergänzend beschaffen.

Zum Schluss bedankte sich die Vorsitzende bei ihren Vorstandsmitgliedern für die gute Zusammenarbeit und bat um Mitarbeit beim Losstand auf dem diesjährigen Weihnachtsmarkt. Gleichzeitig lud sie alle Vereine und Firmen ein zu einem großen Völkerball–Gemeindeturnier, das am 17.3.2012 ab 14.00 Uhr in der neuen Sporthalle stattfinden soll.

Präsente gab es für den Vorstand des Fördervereins Molberger Schulen mit (von lks) Rektorin Ria Deeken, Schriftführer Rainer Deeken, Kassenwart Martin Wilke, Rektorin Petra Hensen, 2. Vorsitzende Gaby Brinkmann, Kassenprüferin Monika Janssen, Vorsitzende Elisabeth Willenbring, Schulausschussvorsitzender Waldemar Boxhorn.

17.01.2011: Förderverein stiftet neue Laptops

Molbergen (la) – Gleich acht neue Laptops stellte der Förderverein Molberger Schulen der Anne–Frank–Schule zur Verfügung. „Wir haben in den letzten Jahren sehr gut gewirtschaftet und waren deshalb nun in der Lage, etwas tiefer in unsere Kasse zu greifen“, freute sich Elisabeth Willenbring als Vorsitzende des über 300 Mitglieder starken Fördervereins.

Alle Geräte entsprechen dem heutigen Stand der Technik, haben eine Web-Cam und sind WLAN–fähig. „Da unserer Schule WLAN-vernetzt ist, können die Geräte nicht nur im Laptop-Raum, sondern flexibel in allen Klassenräumen eingesetzt werden“, erläuterte der für den schulischen Informatikunterricht zuständige Fachleiter Bernhard Bäcker. Zwei weitere Rechner konnten durch den Verdienst durch den Getränkeverkauf der Schüler finanziert werden, so dass die Schule nun über 30 einsatzfähige Laptops verfügt. „Neben diesen 30 mobilen Geräten ist unser PC-Raum mit 25 modernen Rechnern ausgestattet. Darüber hinaus lernen die Schüler an acht Whiteboards. Von diesen interaktiven Tafeln befinden sich sechs in den Klassenräumen und zwei in Fachräumen. In der Lerninsel haben die Schüler jederzeit Zugang zu vier weiteren Rechnern und sowohl die Schüler- als auch die Lehrerbibliothek und alle Fachräume sind mit Computern ausgestattet, so dass unsere Schule über rund 80 Rechner verfügt. Ich denke, wir sind damit ausgesprochen gut versorgt“, lobte Bäcker Kommune und Förderverein.

Rektorin Petra Hensen (links), Konrektor Rainer Deeken (2. von rechts) und Fachkonferenzleiter Bernhard Bäcker (rechts) freuen sich über acht neue Rechner, die ihnen die Vorsitzende des Fördervereins Molberger Schulen, Elisabeth Willenbring (2.von links), überreichte. Informatiklehrer Bernhard Bäcker erläutert den Schülern die neuen Laptops.

10.11.2010: Förderverein knackt Schallmauer – In dreizehn Jahren über 100.000 Euro erarbeitet

„Dieses Jahr ist ein außergewöhnliches Jahr. Wir haben in den 13 Jahren unseres Bestehens über 100.000 Euro erarbeitet, davon allein in diesem Jahr über 20.000 Euro. In diesem Jahr konnten wir den beiden Molberger Schulen über 20.000 Euro für wichtige Anschaffungen zur Verfügung stellen. Sicherlich wird dieses Ergebnis nur schwer zu toppen sein“, zog Kassenwart Martin Wilke auf der diesjährigen Generalversammlung eine imponierende Bilanz der Arbeit des Fördervereins Molberger Schulen.

In ihrem Rechenschaftsbericht ging die Vorsitzende des Fördervereins, Elisabeth Willenbring, auf die Aktivitäten des vergangenen Jahres ein. So sei die Verlosung auf dem Molberger Weihnachtsmarkt durchaus erfolgreich gewesen. „Alle Lose wurden verkauft und alle Preise vergeben“, konstatierte sie. Besonders erfolgreich sei der Sponsorenlauf der Anne-Frank-Schule am 18.03. 2010 und der Grundschule am 21.05.2010 gewesen. Mehr als 9.060 Euro konnten bei dieser von Rainer Deeken und Gustav Müller organisierten Veranstaltung erzielt werden. Willenbring bedankte sich deshalb besonders herzlich bei Schülern und Sponsoren für ihr Engagement und bei den beiden Organisatoren.

Kassenwart Martin Wilke sprach in seinem Kassenbericht von einem außergewöhnlichen Jahr. Erstmals konnte der Verein in einem Jahr Einnahmen von über 20.000 Euro erzielen und somit die Schallgrenze von 100.000 Euro in den 13 Jahren des Bestehens überschreiten. Neben den Einnahmen durch den Sponsorenlauf bildeten die Erlöse durch den Weihnachtsmarkt mit 2.600 Euro, die Mitgliedsbeiträge in Höhe von 3.300 Euro und Zuschüsse für die Bläserklasse die wichtigsten Einnahmepositionen. Für Anschaffungen von Laptops, Mikroskopen und Maßnahmen zur Berufsorientierung erhielt die Anne-Frank-Schule über 6.000 Euro, während die Grundschule einen entsprechenden Betrag für einen Brennofen, für Notebooks, Schachspiele und anderes erhielt. Für Kickerautomaten wurden 1.300 Euro zur Verfügung gestellt und für die Ausstattung der Bläserklasse über 3.000 Euro. Auch der Betreuungsunterricht der Grundschule wurde mit  1.100 Euro gefördert. „Der Anteil der Einnahmen aus Mitgliedsbeiträgen liegt in diesem Jahr bei gerade einmal 17%. 83% haben wir selbst erarbeitet oder sind durch Spenden eingenommen worden. Das ist eine tolle Leistung, auf die wir sicher stolz sein dürfen“, zog Martin Wilke ein Fazit. „Allerdings werden wir nicht jedes Jahr ein so gutes Ergebnis erzielen können“, dämpfte er allzu große Hoffnungen.

Die Kassenprüferinnen Martina Westerkamp, Monika Janßen und Petra Thesken bestätigten dem Kassenwart eine vorbildliche Kassenführung.

Bei den anstehenden Neuwahlen lobte Wahlleiter Rainer Deeken die bisherige Vorsitzende Elisabeth Willenbring für ihr vorbildliches Engagement und ihren uneigennützigen Einsatz. „Die Arbeit des Fördervereins darf sich sehen lassen. Das ist auch dein Verdienst“, stellte Deeken fest. So wurde denn auch Elisabeth Willenbring als 1. Vorsitzende ebenso einstimmig wiedergewählt wie Kassenwart Martin Wilke und die Kassenprüferinnen Martina Westerkamp, Petra Thesken und Monika Janßen.

Auch in diesem Jahr wird der Förderverein auf dem Molberger Weihnachtsmarkt Lose verkaufen. Bei der Gewerbeschau des HGV Molbergen hat der Förderverein seine Teilnahme zugesagt und auch beim Tag der Offenen Tür aus Anlass des Erweiterungsbaus der Anne-Frank-Schule wird sich der Verein aktiv beteiligen.

Der Förderverein bedankte sich mit kleinen Präsenten für die Arbeit des Vorstandes:
(von links) Kassenprüferinnen Monika Janßen und Martina Westerkamp, stellvertretende Vorsitzende Gaby Brinkmann, Vorsitzende Elisabeth Willenbring, Schulleiterin Petra Hensen, Elternratsvorsitzende Angelika Preit, Kassenwart Martin Wilke, Schulleiterin Ria Deeken, Schulausschussvorsitzende Birgitta Kösters, Schriftführer Rainer Deeken. 

22.06.2010: Sponsorenlauf brachte dem Förderverein 9300,- Euro

Molbergen (la) – „ Damit hatte ich im Traum nicht gerechnet“, freute sich die Vorsitzende des Fördervereins Molberger Schulen, Elisabeth Willenbring, als ihr die Organisatoren und Vertreter der Schüler der Anne- Frank-Schule und der Grundschule Molbergen einen symbolischen Scheck über 9300,00 € überreichten. Bei ihren Sponsorenläufen kurz vor und kurz nach den Osterferien hatten die Grundschüler 4950,00 € und die Haupt- und Realschüler 4350,00 € erlaufen. „Wir können bei diesem Ergebnis nur von einem Riesenerfolg sprechen und allen Sponsoren herzlich danken“, lobte Konrektor Rainer Deeken, der zusammen mit seinem Kollegen von der Grundschule, Gustav Müller, diese Aktion organisiert hatte.

„Aber auch die Laufbereitschaft und die Überzeugungskraft der Schüler war ganz toll. Ein Schüler hat allein über 300,00 € zum Ergebnis beigetragen, nicht nur, weil er viele Runden gelaufen ist, sondern vor allem, weil er bei seinen Verwandten und Bekannten hartnäckig Sponsoren für seine Runden eingeworben hat“, erzählt Gustav Müller.

Ziel des Fördervereins sei es, nicht nur mit den Mitgliedsbeiträgen die Schulen zu unterstützen. „Ganz wichtig ist es uns, durch eigene Aktivitäten Gelder zu erwirtschaften. So können wir für die Schulen mehr Projekte und Anschaffungen verwirklichen und schaffen uns und der Schule auch ein positives Image in der Öffentlichkeit“, weiß die Vorsitzende des Fördervereins Molberger Schulen, Elisabeth Willenbring. So organisiert der Förderverein nicht nur alljährlich die Tombola auf dem Molberger Weihnachtsmarkt, sondern organisierte in der Vergangenheit auch die Oldie-Night, ein Völkerballturnier oder ein Spiel ohne Grenzen.

„Unsere Schüler sind gerne mitgelaufen, wissen sie doch, dass sie dem Förderverein einige tolle Anschaffungen zu verdanken haben“, glaubt Rainer Deeken und nennt nicht nur Klettergerüst oder Cajons, sondern auch Fußballkicker, Pausenspiele, Computer oder Veranstaltungszuschüsse als Anschaffungen, die das Schulleben bereichern. 

Die Organisatoren des Sponsorenlaufes, Gustav Müller und Rainer Deeken, überreichen zusammen mit den Schülervertretern der Grundschule und der Anne-Frank-Schule einen symbolischen Scheck über 9300,00 € an die Vorsitzende des Fördervereins, Elisabeth Willenbring (von links).

09.11.2008: 16500,- Euro in diesem Jahr an die Schulen verteilt

73000,-  Euro in 11 Jahren eingenommen – Elisabeth Willenbring erneut zur Vorsitzenden gewählt

Molbergen (la) – „Wir haben in den 11 Jahren des Bestehens 73000,- Euro eingenommen. Davon allein in diesem Jahr rund 13000,- Euro. Von den 64000,- Euro, die wir an die Schulen verteilen konnten, entfielen allein auf das vergangene Jahr 16500,- Euro. Man kann schon sagen, dass das letzte Jahr ein außergewöhnliches Jahr war“, zog Kassenwart Martin Wilke auf der diesjährigen Generalversammlung eine imponierende Bilanz der Arbeit des Fördervereins Molberger Schulen. 

In ihrem Rechenschaftsbericht ging die Vorsitzende des Fördervereins, Elisabeth Willenbring, auf die Aktivitäten des vergangenen Jahres ein. So sei die Verlosung auf dem Molberger Weihnachtsmarkt trotz des schlechten Wetters wieder sehr erfolgreich gewesen. Sie bedankte sich bei allen Helfern, vor allem aber bei allen Spendern. Auch in diesem Jahr hoffe sie auf ein ähnlich gutes Ergebnis. Im Februar habe der Förderverein den Thekendienst bei der Großveranstaltung „Musik verbindet“ übernommen. Auch dabei konnte ein ordentlicher Betrag erwirtschaftet werden. Ein besonderer Höhepunkt sei in diesem Jahr das erstmals durchgeführte Völkerballturnier des Fördervereins gewesen. „Dabei konnten wir einen Reingewinn von fast 1000,- Euro verbuchen  Und außerdem hat es allen Beteiligten auch noch viel Spaß gemacht“, zog Elisabeth Willenbring ein erfreuliches Resümee. „Auch die Oldie-Night war wieder ein schönes Fest. Eine gute Stimmung, nette Leute, passende Musik und fleißige Mitarbeiter haben das Fest eine runde Sache werden lassen, allerdings waren in diesem Jahr deutlich weniger Besucher erschienen. Wir werden uns im nächsten Jahr einige Veränderungen einfallen lassen“, versprach die Vorsitzende. Und der Termin dafür steht mit dem 19.9.2009 auch schon fest.

Kassenwart Martin Wilke sprach in seinem Kassenbericht von einem Jahr mit Rekordeinnahmen. In diesem Jahr wurden 41% der Erlöse vom Vorstand und den Mitarbeitern erwirtschaftet. Der Anteil der Einnahmen aus Mitgliederbeiträgen habe auf 24 % gesenkt werden können. Dagegen konnte der Spendenanteil enorm gesteigert werden. Von den Einnahmen konnte die Anne-Frank-Schule mit 5500,- Euro für die Anschaffung eines Klettergerüstes bezuschusst werden. Die Grundschule erhielt ebenfalls 5500,- Euro für die Anschaffung wetterfester Tischtennisplatten und die Umgestaltung des Schulhofes. Für den Aufbau einer Bläserklasse erhielt die Grundschule rund 4300,- Euro. Und mit 1000,- Euro bezuschusste der Förderverein die Anschaffung eines Digitalen Schulinformationsbrettes. 

Die Kassenprüfer Martina Westerkamp, Monika Janssen und Petra Thesken bestätigten dem Kassenwart eine vorbildliche Kassenführung.

Wahlleiter Rainer Deeken lobte denn auch die bisherige Vorsitzende Elisabeth Willenbring für ihr vorbildliches Engagement und ihren Mut, Leute anzusprechen für die Mitarbeit im Förderverein. „Die Arbeit des Förderverein darf sich auch überregional sehen lassen. Und das ist auch Dein Verdienst“, stellte Deeken fest. So wurde denn auch Elisabeth Willenbring ebenso einstimmig wiedergewählt wie Kassenwart Martin Wilke und Kassenprüferin Martina Westerkamp. Im kommenden Jahr würde die Grundschule gerne 18 Hocker für die Kinder der Bläsergruppe und einen Laptop anschaffen, während die Anne-Frank-Schule hofft, mithilfe eines Zuschusses für den Aufbau eines W-Lan-Netzes einige Räume internetfähig verkabeln zu können. Mit Präsenten bedankte sich die Vorsitzende bei ihren Vorstandsmitgliedern für die gute Zusammenarbeit und bat aber auch um Mitarbeit beim Losstand auf dem diesjährigen Weihnachtsmarkt.

Die 2. Vorsitzende Helga Kopetzki überreicht der vieljährigen Vorsitzenden des Fördervereins, Elisabeth Willenbring, für ihr Engagement ein Präsent. Reichlich Präsente gab es für die Mitglieder des Vorstandes des Fördervereins Molberger Schulen (von links): Schriftführer Rainer Deeken, Rektorin Ria Deeken, stellvertretende Vorsitzende Helga Kopetzki, Rektorin Petra Hensen, Schatzmeister Martin Wilke, Elternratsvorsitzende Angelika Preit, Kassenprüferin Martina Westerkamp, Elternratsvorsitzende Monika Janssen, Vorsitzende Elisabeth Willenbring, 

28.04.2008: Molberger Völkerballmeisterschaft – Diiieer siegte

Molbergen (la) – 33 spannende Spiele auf  zwei Plätzen, über 300 Besucher, begeisterte Spieler und einen verdienten Sieger – so lautete das Fazit der 1. Molberger Völkerballmeisterschaft in der Sporthalle am Dweracker. Aber auch der Förderverein Molberger Schulen, der die Idee zu diesem Turnier hatte, konnte zufrieden sein. 16 Teams hatten sich angemeldet. So stellten nicht nur Sportverein und Tischtennisverein eine Mannschaft, auch das DRK, die Jugendfeuerwehr, der Handels- und Gewerbeverein, die Landjugend, der Kindergarten, der Musikverein oder der Kinder- und Jugendchor und der Frauen- und Männerchor waren vertreten. Auch die Eltern und Lehrer der beiden Schulen traten mit mehreren Mannschaften an. Aber auch Freundesgruppen hatten sich angemeldet. So liefen denn Mannschaften auf wie Sippe, Die Klicke, Diiieer, United Fourty oder die faulen Säcke.

Aber nicht nur das Spielen stand im Vordergrund. Der rührige Vorstand des Fördervereins Molberger Schulen bemüht sich jedes Jahr neu, neben den Mitgliedsbeiträgen der weit über 300 Mitglieder weiteres Geld durch Aktionen zu erwirtschaften, so dass der Anteil der Mitgliedsbeiträge an den Gesamteinnahmen inzwischen unter 40% gesunken ist. 

So wurden in einem eigens aufgebauten Zelt Kaffee und Kuchen serviert. Außerdem verkaufte der Vorstand Getränke und Bratwurst.

Nach 33 spannenden Spielen unter der souveränen Turnierleitung von Gustav Müller und den sicheren Schiedsrichtern, den Sportlehrern der Schulen,  stand mit der Mannschaft Diiieer, eine Freundestruppe,  der verdiente Sieger fest. Aus der Hand der Vorsitzenden Elisabeth Willenbring nahmen sie und die Nächstplatzierten „Die Sippe“ und „Die Blutsauger“, die Geldpreise in Empfang. 

Joanna Kröger, Mitglied im Team United Fourty, fasste denn auch, zwar noch leicht außer Atem, den Nachmittag zusammen: „Das hat richtig Spaß gemacht. Ich könnte das den ganzen Nachmittag spielen.“

Mehr als 300 Besucher kamen zum Völkerballturnier in die Molberger Sporthalle. Verdienter 1. Molberger Völkerballmeister war die Gruppe „Diiieer.
Dynamik und Konzentration kennzeichneten die Spiele.     weitere Fotos

03.12.2007: 60000,-  Euro in 10 Jahren eingenommen – Jetzt 335 Mitglieder im Förderverein

Molbergen (la) – „Wir haben in den 10 Jahren des Bestehens 60000,- Euro eingenommen. Wenn wir den vorliegenden Anträgen stattgeben, haben wir den Schulen auch diese Summe fast komplett zur Verfügung gestellt.“, zog Kassenwart Martin Wilke auf der diesjährigen Generalversammlung eine imponierende Bilanz der Arbeit des Fördervereins Molberger Schulen. 

In ihrem Rechenschaftsbericht ging die Vorsitzende des Fördervereins, Elisabeth Willenbring, auf die Aktivitäten des vergangenen Jahres ein. So sei die Verlosung auf dem Molberger Weihnachtsmarkt wieder sehr erfolgreich gewesen. Sie bedankte sich bei allen Helfern, vor allem aber bei allen Spendern. Auch in diesem Jahr hoffe sie auf ein ähnlich gutes Ergebnis. Ein besonderer Höhepunkt sei in diesem Jahr das Fest zum 10-jährigen Bestehen des Fördervereins gewesen. „Das Spiel ohne Grenzen, die Tombola oder Kaffee und Kuchen fanden eine so gute Resonanz, wie wir sie nie erwartet hätten. Auch Bratwurststand und Getränkepavillon waren immer umlagert. So sind jede Minute 7 Getränke ausgeschenkt worden. Gutes Wetter und interessante Wettkämpfe für die 11 startenden Mannschaften haben zum Erfolg des Festes beigetragen.“, lobte Willenbring. Ein Überschuss, den Kassenwart Martin Wilke mit über 3300,- Euro bezifferte, machte die Veranstaltung auch zu einem finanziellen Erfolg für den Förderverein und damit für die Schulen. „Richtig Spaß hat allen Beteiligten auch die 4. Oldie - Night gemacht. Eine gute Stimmung, viele nette Leute, passende Musik und fleißige Mitarbeiter haben das Fest eine runde Sache werden lassen, so dass der Überschuss erklecklich war,“ lobte die Vorsitzende. „Inzwischen ist diese Oldie-Night am 3. Samstag im September zu einer festen Einrichtung geworden, auf die sich viele Leute freuen“, zeigte sich Willenbring sicher.

Kassenwart Martin Wilke sprach in seinem Kassenbericht von einem Jahr mit Rekordeinnahmen. Neben dem Jubiläum mit über 3300,- Euro Gewinn seien der Weihnachtsmarkt mit mehr als 2600,- Euro und die Oldie-Night mit einem Überschuss von über 1000,- Euro ausgesprochen erfolgreich gewesen. An Mitgliedsbeiträgen seien 3111,- Euro auf dem Konto eingegangen. In diesem Jahr wurden 70% der Erlöse vom Vorstand und den Mitarbeitern erwirtschaftet. Der Anteil der Einnahmen aus Mitgliederbeiträgen sei auf 30% gesunken. Es seien in diesem Jahr 10 Tageslichtprojektoren angeschafft worden. Die Anne-Frank-Schule habe neue Cajons erhalten. 4 DVD – Player konnten den Schulen zur Verfügung gestellt werden. Für den Sportunterricht wurden Tore, Netze, Bälle und sonstiges Sportgerät angeschafft und die Grundschule erhielt für die Theateraufführungen Veranstaltungszuschüsse. Insgesamt wurden in diesem Jahr den Schulen bisher 7700,- Euro an Zuschüssen gewährt. Das neue Klettergerüst auf dem Grundschulspielplatz wird in diesem Jahr noch bezuschusst. Im neuen Jahr möchte die Anne-Frank-Schule ein großes Klettergerüst aufstellen, für das ein Zuschuss von 5500,- Euro gewährt wurde. Für eine Dichterlesung mit dem Dichter Thilo und einer Aufführung des Mathom-Theaters zum Thema: „Gewalt ist doof“ im Rahmen der Gewaltprävention erhält die Grundschule einen weiteren Veranstaltungszuschuss. Auch 2 neue wetterfeste Tischtennisplatten sollen bei der Grundschule aufgestellt werden, so dass sich der Gesamtzuschuss auf über 2500,- Euro beläuft. Die Kassenprüfer Martina Westerkamp, Monika Janssen und Petra Thesken bestätigten dem Kassenwart eine vorbildliche Kassenführung.

Bei den Neuwahlen bildete deshalb auch die einstimmige Wiederwahl der 2. Vorsitzenden Helga Kopetzki und des Schriftführers Rainer Deeken und der Kassenprüferinnen Martina Westerkamp und Petra Thesken keine große Überraschung.

Mit Präsenten bedankte sich die Vorsitzende bei ihren Vorstandsmitgliedern für die gute Zusammenarbeit, bat aber auch um Mitarbeit beim Losstand auf dem diesjährigen Weihnachtsmarkt und beim erstmalig geplanten „Völkerballturnier“, das am 26. April 2007 stattfinden soll. Dabei erhofft sich der Förderverein auch die Unterstützung durch die Molberger Vereine und Gruppen, die möglichst alle eine oder mehrere Mannschaften  stellen sollen.

Reichlich Präsente gab es für die Mitglieder des Vorstandes des Fördervereins Molberger Schulen (von links): Rektorin Ria Deeken, Schriftführer Rainer Deeken,  Elternratsvorsitzende Monika Janssen, Kassenprüferin Martina Westerkamp, Kassenprüferin Petra Thesken, Elternratsvorsitzenden Angelika Preit, stellvertretende Vorsitzende Helga Kopetzki, Rektorin Petra Hensen, Vorsitzende Elisabeth Willenbring, Schatzmeister Martin Wilke.
   
Mit rund 5000,- Euro förderte der Förderverein Molberger Schulen Rutschen und Klettergerüst bei der Grundschule Molbergen

05.07.2007: Förderverein stiftete Bälle

Molbergen (la) – Freuen können sich Schüler und Sportlehrer der Grundschule und der Anne-Frank-Schule Molbergen. Denn für den Sportunterricht in den beiden Turnhallen der Gemeinde hatte der Förderverein Molberger Schulen eine Überraschung bereit. Gleich zwei große Kisten mit Bällen im Gesamtwert von über 2250,- Euro  konnten die Sport – Fachkonferenzleiter Anne-Katrin Dannemann und Gustav Müller zusammen mit den Rektorinnen Petra Hensen und Ria Deeken in Empfang nehmen. „Wir hoffen, dass mit diesen Bällen der Sportunterricht für die Schüler noch interessanter und intensiver gestaltet werden kann,“ betonten die beiden Vorstandsmitglieder des Fördervereins, Elisabeth Willenbring und Helga Kopetzki, die die Bälle in der neuen Turnhalle an die Schulen und die Schüler übergaben.

Neue Bälle

Gemeinsam mit den Schülern freuten sich die Sport - Fachkonferenzleiter Anne-Katrin Dannemann (links) und Gustav Müller (3.v.links) und die Rektorinnen Ria Deeken (2.v.links) und Petra Hensen (4.v.links) über die vielen neuen Bälle, die ihnen von den Vorstandsmitgliedern des Fördervereins Molberger Schulen, Helga Kopetzki (2.v.rechts) und Elisabeth Willenbring (rechts) überreicht wurden.

21.04.2007: Viele Besucher und Aktive beim „Spiel ohne Grenzen“ – Kindergarten siegte

Sport, Spiel, Tombola und Kaffeetafel sorgten für abwechslungsreichen Nachmittag

Molbergen (all) – Nicht die hohen Favoriten Sportverein Molbergen oder Landjugend dominierten das „Spiel ohne Grenzen“ des Fördervereins für  Molberger Schulen, sondern etwas überraschend siegte die Mannschaft des Kindergartens St. Johannes Baptist bei diesem zum 10-jährigen Jubiläum des Fördervereins ausgetragenen Spektakel.

11 Mannschaften mit je 8 Spielern hatten sich bei der Grundschule Molbergen eingefunden. In 9 verschiedenen Spielen galt es die beste Mannschaft zu ermitteln und die Siegprämie in Empfang zu nehmen. So mussten die Spieler im Kettcarrennen nicht nur das Kettcar beherrschen und über einen Parcours mit Wippe steuern, sie mussten auch die Rennfahrerkleidung schnell mit dem nächsten Fahrer tauschen. 

War der Bierglastransport eine eher feuchte Angelegenheit, kam es beim Eierlaufen auf Koordination und Geschick an. Besonders anstrengend war wohl das Schneckenrennen, bei dem die Mannschaften erst kriechend einen Parcours absolvieren und dann rückwärts über eine Folie mit Seifenwasser kriechen mussten, den Vordermann dabei an den Füßen haltend.

Matschig wurde es bei der Handlanger-Staffel, bei der zuerst mit einer Mischmaschine Matsch produziert werden musste. An einer hohen Wand musste dann ein Spieler den Matsch mit der Schaufel über die Wand in einen Maurerkübel werfen, ohne dass er über die Mauer sehen konnte.

Völlig unterschiedliche Techniken entwickelten die Mannschaften bei der Kleiderwechsel – Staffel. Hier mussten jeweils von einem Spieler nasse Kleidungsstücke angezogen werden. Nach einem kurzen Sprint in  Holzschuhen mussten die Kleider dann ausgezogen und einem Mitspieler angezogen werden.

Aber auch beim Bollerwagenrennen oder beim Rundumschlag waren Koordination und Geschick gefragt. Besonders spektakulär war die Abschlussstaffel, bei der alle 11 Teams gleichzeitig am Start waren. In dieser Staffel mussten vier Spieler jeweils einen fünften Mitspiele über die Strecke tragen.

Als bestes Team der elf Mannschaften erwies sich die Gruppe vom Kindergarten St. Johannes Baptist, die mit 86 Punkten relativ deutlich vor dem Tischtennis-Verein mit 79 Punkten siegte. Den 3. Rang erkämpfte sich das Eltern-Lehrer-Team der Anne-Frank-Schule knapp vor dem Musikverein auf dem 4. Rang . Gemeinsame Fünfte wurden der Kindergarten unter dem Regenbogen und 2 Mannschaften der Grundschule Molbergen., während für den SV Molbergen und die Jugendfeuerwehr nur der geteilte 8. Platz blieb. Abgeschlagen auf den Rängen 10 und 11 landeten Landjugend und Billard-Club.

Immer bis auf den letzten Platz besetzt war auch die Cafeteria. Eltern hatten mehr als 50 Torten gebacken, so dass jeder etwas für seinen Geschmack finden konnte. Auch die Tombola fand wegen der tollen Preise regen Zuspruch. Bürgermeister Ludger Möller, der als Moderator fungierte, fand denn auch bei seinen Interviews mit den Mannschaften nur Lob. Lediglich Norbert Janssen aus der Grundschulmannschaft äußerte eine nicht ganz Ernst gemeinte Kritik: „Bei dem tollen Wetter habe ich noch ein paar Schlammspiele vermisst.“

Rückwärts kroch die Schnecke über die Folie mit Seifenwasser. Die Sportler des SV Molbergen versuchen, möglichst viel Matsch blind in einen Mörtelkübel zu schaufeln.

Bis auf den letzten Platz gefüllt war immer das Schulcafe. Bei der Abschlussstaffel trugen die Mannschaften einen Mitspieler möglichst schnell ins Ziel.

Die Siegermannschaften freuten sich über ihre Leistung und den errungenen Preis. Originell kostümiert freute sich die Mannschaft vom Kindergarten St. Johannes Baptist über den überraschenden Sieg.

16.04.2007: In 10 Jahren über 50000,- Euro erwirtschaftet - Förderverein feiert Jubiläum mit „Spiel ohne Grenzen“

Molbergen (all) – Über 50000,- Euro erwirtschaftet, deutlich mehr als 40000,- Euro für schulische Projekte und Materialien investiert, 330 Mitglieder, nur rund ein Drittel der Einnahmen stammt aus Mitgliedsbeiträgen, fast zwei Drittel der Einnahmen werden durch Aktionen erwirtschaftet – so imposant liest sich die Bilanz des Fördervereins für Molberger Schulen, der am kommenden Samstag sein nun 10-jähriges Bestehen mit einem Spiel ohne Grenzen feiern will.

„Möglichkeiten für die Arbeit eines Fördervereins sehen die Diskussionsteilnehmer gerade in Zeiten leerer kommunaler und staatlicher Kassen und verschlechterter Rahmenbedingungen mit größeren Klassen, geringerer Lehrerversorgung, schwieriger Kinder und im Durchschnitt älterer Lehrer mehr denn je,“ hieß es auf der Gründungsversammlung des Fördervereins der Anne-Frank-Schule Molbergen am 20. März 1997. Der Förderverein solle sich dabei vor allem Aufgaben widmen, für die der Schulträger keine Mittel zur Verfügung stelle.

Nachdem zur Gründungsversammlung gerade mal etwa 20 Interessierte gekommen waren, die Christina Kurre zur ersten Vorsitzenden wählten, konnte niemand ahnen, dass 10 Jahre später die Mitgliederzahl deutlich über 300 lag. Schon im Jahre 1998 peilte der Vorstand dank intensiver Hausbesuche einiger Vorstandsmitglieder vor allem in Ermke und Dwergte die Zahl von 200 Mitgliedern an. In diesem ersten Jahr des Bestehens konnten der Schule bereits zwei Fußball- Kicker zur Verfügung gestellt werden.

Was so klein und bescheiden begann, entwickelte sich in den folgenden Jahren zu einer, wie es die Vorsitzende Elisabeth Willenbring nannte, „Erfolgsgeschichte, so dass in den 10 Jahren über 40000,- Euro an die Schulen verteilt werden konnten. Wir konnten uns an der Einrichtung eines Laptop-Raumes beteiligen und ein großes Klettergerüst fördern. Die Schülerbibliothek erhielt rund 1000,- Euro für Bücher, Computer, Drucker, DVD- und CD-Player wurden angeschafft, Theateraufführungen bezuschusst, Spiel- und Lernmaterial nach den Wünschen der Lehrer finanziert. Nicht das Geld ist mehr das Problem, gute Ideen sind gefragt, um sinnvoll mit dem Kapital umzugehen,“ betonte Willenbring.

Der Vorstand beschränkte sich in den zehn Jahren nicht auf die Verteilung der Beitragseinnahmen. Mit einer Losbude auf dem jährlichen Molberger Weihnachtsmarkt, mit einer Oldie – Fete im Herbst oder mit der Teilnahme am Pfarrfest oder an der Gewerbeschau, ist der Förderverein nicht nur in der Öffentlichkeit präsent, er steigert auch die Einnahmen, so dass heute nur noch 31% der Einnahmen aus den Beiträgen der Mitglieder stammen.

Dieses 10-jährige Bestehen, diese Erfolgsbilanz, will der Förderverein für Molberger Schulen am kommenden Samstag, dem 21.4.07, ab 14.00 Uhr auf dem Sportplatz an der Grundschule Molbergen mit einem „Spiel ohne Grenzen“ groß feiern. Mehr als 10 Mannschaften haben ihre Teilnahme zugesagt. Jedes Team besteht aus 10 Akteuren. Insgesamt werden 8 Spiele ausgetragen. Da die Mannschaften im Vorfeld gebeten wurden, Ersatzkleidung mitzubringen, darf davon ausgegangen werden, dass einige Spiele reichlich feucht werden könnten. Bürgermeister Ludger Möller zeigt seine Wertschätzung für den Förderverein dadurch, dass er die Moderation der Veranstaltung übernommen hat. 

Aber auch für das leibliche Wohl hat der Förderverein gesorgt, so dass auch die Zuschauer nicht nur spannende Unterhaltung erleben, sondern sich auch zwischen und nach den Spielen stärken können.

Das Organisationsteam mit (von links) Gustav Müller, Elisabeth Willenbring, Friedhelm Remmers und Rainer Deeken präsentiert das informative Jubiläumsplakat. Immer umlagert ist die vom Förderverein geförderte Kletterspinne auf dem Schulhof der Grundschule.

Intensiv und interessiert arbeiten diese Neuntklässler mit den vom Förderverein gesponserten Laptops.

05.12.2006 Weihnachtsmarkttombola  

Mit großem persönlichem Einsatz haben Frau Willenbring und Frau Kopetzki in den letzten Monaten Spenden in Geld und Sachform von Firmen der Gemeinde Molbergen gesammelt. Diese Preise waren die Grundlage für eine erfolgreiche Tombola auf dem Weihnachtsmarkt am 3. Dezember in Molbergen.

Die Anne-Frank-Schule möchte allen Spendern sehr herzlich danken.  

Bei der Tombola in diesem Jahr hat der Förderverein ca. 2700€ eingenommen. Dieses Geld kommt den Schülern beider Schulen zu Gute.

Wir werden auf dieser Seite darüber berichten, was mit dem Geld angeschafft wurde.

Ein herzliches Dankeschön von Seiten der Schule an alle Losverkäufer, aber auch an alle Besucher des Weihnachtsmarktes, die so kräftig unsere Lose gekauft haben.

Wir wünschen allen Eltern, Schülern und Molberger Bürgern eine schöne Adventszeit und ein friedliches Weihnachtsfest.

 

 

23.11.2006 Generalversammlung

Seit dem 20. März 1977 unterstützt der von Molberger Eltern ins Leben gerufene „Förderverein der Anne-Frank-Schule e.V.“ unsere Schule finanziell und ideell. Gerade in Zeiten leerer kommunaler und staatlicher Kassen sowie verschlechterter Rahmenbedingungen war und ist die Eigeninitiative eines Fördervereins mehr denn je gefragt.

Seit 2002 ist die Grundschule in den Förderverein einbezogen, der seitdem „Förderverein Molberger Schulen e.V.“ heißt. Mittlerweile ist die Mitgliederzahl auf über 300 Eltern angestiegen. Allein im Schuljahr 2005/2006 verzeichnete der Förderverein ca. 30 neue Anmeldungen.

Der Förderverein hat seit seinem Bestehen die Molberger Schulen wirksam unterstützt. Aus den letzten Jahren seien besonders folgende Anschaffungen für unsere Schule erwähnt: Videokamera, ein Fernsehgerät, zwei Fußballkicker, zwei Trikotsätze, Unterstützung im Rahmen des Projektes zur Gewaltprävention, Anschaffung eines Klaviers, Fahrt zur Expo, Unterstützung der großen Pflanzaktion nach den Osterferien 2003 und der Kauf eines Beamers für die neuen Notebooks unserer Schule. Gefördert wurde auch ein Lehrgang für die Streitschlichter im Blockhaus Ahlhorn.

Auch im Geschäftsjahr 2005/2006 unterstützte der Förderverein die Anne-Frank-Schule auf vielfältige Art

1500 € für die Durchführung der Hausaufgabenbetreuung,                                          

549 € für eine Schleifmaschine im Werkraum mit dem passenden Zubehör

628 € für  ein TFT- Display mit dem passenden EDV- Zubehör

550 € für den Flaschenkühlschrank im Kiosk

84,60 € für Tabletts und Vasen im Hauswirtschaftsbereich

470 € für eine Zentrifuge mit Zubehör im Chemieraum

 

Damit wurde die Anne-Frank-Schule  im Geschäftsjahr 2005/2006 mit insgesamt 3782 € unterstützt.

Das Kollegium und auch die Schüler sagen: DANKE!!!!

Am 21.11.2006 fand die diesjährige Generalversammlung  statt. Einstimmig wieder gewählt wurden die 1. Vorsitzende Frau Willenbring und der Kassenwart Herr Wilke. Weiterhin wurde als zweite Kassenprüferin Frau Janßen gewählt. 

Der aktuelle Vorstand besteht aus folgenden Personen:

·         Vorsitzende: Frau Willenbring, 

·         Stellv. Vorsitzende: Frau Kopetzki, 

·         Kassenwart: Herr Wilke, 

·         Schriftführer: Herr Deeken,

·         Kassenprüferinnen: Frau Westerkamp und Frau Janßen,

·         Vertreter der Grundschule: Frau Janßen und Frau Deeken,

·         Vertreter der Anne-Frank-Schule: Frau Preit und Frau Hensen.

 

Besondere Erwähnung finden muss der persönliche Einsatz von Frau Willenbring und Frau Kopetzki. Durch Ihr Engagement haben zwei feste Aktionen Einzug in die Arbeit des Fördervereins gehalten. In jedem Jahr beteiligt sich der Förderverein mit einer Tombola an dem Weihnachtsmarkt. Im letzten Jahr wurden auf diesem Wege ca. 2700 € eingenommen. Zur Tradition ist auch schon die Oldie-Night geworden, die immer im September stattfindet.

Einen besonderen Dank möchten wir an dieser Stelle auch den Betrieben, Firmen und Geschäften aussprechen. Sie unterstützen die Tombola mit Sachspenden und Geldspenden. Ohne diese Unterstützung wäre die Durchführung der Tombola nicht möglich. 

Der "Förderverein Molberger Schulen e.V." leistet einen wesentlichen Beitrag dazu, dass an den Molberger Schulen kaum eine gute Idee am Geld scheitert.                                                                                                                                                            

Wenn auch Sie den Förderverein mit einem Jahresbeitrag von 10 € unterstützen möchten, wenden Sie sich bitte an: 

Elisabeth Willenbring

Westerfeldstr. 20

49696 Molbergen

Tel.: 04475 1890

Termine für das Geschäftsjahr 2006/2007:

3. Dezember 2006:  

21. April 2007:  

23. Juni 2007:  

15. September 2007: 

Weihnachtsmarkttombola

10jähriges Bestehen des Fördervereins. Ein Fest unter dem Namen „Spiel ohne Grenzen“ findet mit allen Vereinen statt.

Tag der offenen Tür an der Anne-Frank-Schule

Oldie – Night in der Pausenhalle der Anne-Frank-Schule


Zurück