Klasse 7Ra Schuljahr 2013/2014


18.08.2013: GSW-Unterricht mal anders: "Gibt es hier auch Moorleichen?" oder "Was war zuerst da, das Ei oder das Huhn?"

Die Schüler und Schülerinnen der 7Ra verlegten ihren GSW-Unterricht am vergangenem Dienstag einfach mal in die "Freie Wildnis" der Gemeinde Molbergen. Man startete mit einer kurzen Fahrradtour zum Molberger Moorlehrpfad, wo die Klasse von Herrn Dreyer in Kittel und Holzschuhe mit einem "Moin, moin" begrüßt wurde. Bevor es dann ins Moor ging, legten einige Schüler und Schülerinnen die für damalige Zeiten typische Kleiderganitur an: "Hölschken" mit "Boomwullsocken". Im Moor zeigte Herr Dreyer dann, wie tief und feucht das Moor noch heute ist. Jeder durfte sein Können bei den Aufgaben "Torfstechen", "Aufladen" und "Abfuhr" unter Beweis stellen. Danach gab es eine Brotzeit, bei der das für diese Gegend typische Lied "Molberger Dausen" gesungen wurde. Gegen Mittag ging es dann weiter zum Biohof Högemann in Dwergte, wo Herr Högemann den Schülern und Schülerinnen eine kurze Führung über den Hof gab. Es wurde der Hühnerstall besichtigt, und es gab Informationen über den Ackerbau. Im Anschluss daran konnten sich alle mit Grillfleisch und Salaten für die Heimreise stärken. Vielen Dank an Herr Dreyer, Familie Högemann und Familie Burke für den gelungenen Tag. 
   

Hölschken und Boomwullsocken

Die Schüler müssen mit anpacken.

   

Wie tief und wie feucht ist das Moor denn noch?

So funktionierte das Torfstechen früher.

   

Typische Utensilien zum Torfstechen

Wer bekommt das Wasser aus dem Moor?

 

Gar nicht so einfach!

Torfstechen in der der Molberger Dausen

   

Torfstechen, Aufladen, Abfuhr

Auch Tiere wurden gefunden.

Jeder musste mal ran.

Frösche fangen ist gar nicht so einfach.

Nach all dem Zuhören erst mal eine Stärkung

So sehen interessierte Kinder aus.

Das Klassenzimmer im Freien

Gemeinsames Grillen

Die Schüler helfen beim Grillen.

Wir lassen es uns schmecken.


Zurück